
Am 15. März hat Google offiziell ein neues Google Core Update bekannt gegeben. Diese Updates werden auch „grundlegende Updates“ genannt.
Vergangene Core-Updates betrafen oft bestimmte Branchen, z. B. Gesundheit, Finanzen oder Erotik oder spezielle Bereiche wie z. B. Backlinks oder Produkt-Bewertungen. Auch waren oft nur einzelne Seiten betroffen. Das scheint bei diesem Update nicht der Fall zu sein. Abzusehen ist bisher, dass sich die Auswirkungen auf die gesamte Domain beziehen und keinen Fokus auf Branchen oder Bereiche haben. Es gibt mehr Verlierer als Gewinner und Verluste der Sichtbarkeit um bis zu 50% sind – laut SISTRIX – sind dieses Mal nicht selten.
Was charakterisiert ein Google Core Update?
Google nimmt laufend Änderungen und Updates am Algorithmus vor, ohne, dass diese offiziell verkündet werden. Ziel ist dabei, den Algorithmus der Suchmaschinen laufen zu verbessern, also immer bessere Suchergebnisse zu liefern. Die Bewertung und das Ranking einer Webseite unterliegt dabei vielen Faktoren. Bei einem Core-Update sind diese Änderungen sehr viel umfangreicher als bei den kleineren Updates und ziehen dementsprechend auch größere Schwankungen der Rankings und der organischen Sichtbarkeit von Domains mit sich.
Google verfolgt die Mission, jegliche Art von Informationen universal verfügbar zu machen. Wer also darauf achtet, hilfreiche Inhalte bereitzustellen, welche die Bedürfnisse der Suchenden befriedigen, braucht sich vor einem Algorithmus-Update nicht zu fürchten. In Zeiten von ChatGPT sollten wir also umso mehr bedacht darauf sein, unseren Content nicht einfach von einer KI erstellen zu lassen.
Google beschreibt in den Spam-Richtlinien, welcher Content nicht den offiziellen Richtlinien entspricht:
Text, der durch automatisierte Prozesse ohne Berücksichtigung der Qualität oder Nutzerfreundlichkeit generiert wird
Vielleicht greift das nächste große Algorithmus-Update ja genau diese Thematik auf? Es bleibt spannend.