• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Telefon
  • Twitter
  • XING
  • YouTube

TEL +49 151 42 42 92 47

WhatsApp +49 176 416 2000

kontakt@hello-performance.de

Hello Performance GmbH – Performance Online Marketing bei Frankfurt

Hello Performance GmbH - Performance Online Marketing bei Frankfurt

Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie in einem kurzen Gespräch was uns so besonders macht und von anderen Agenturen unterscheidet. Es lohnt sich!

  • Kontakt
  • Über uns
  • Leistungen
    • Weblösungen
      • Webdesign
      • Webseiten-Facelift
      • Update Service
      • Webseiten-Wartung
      • Webseiten-Monitoring
    • SEO
      • SEO Audit
      • Brand SEO
      • Local SEO
      • Internationales SEO
      • Content Creation SEO
    • Paid Media / SEA
      • Google Ads
      • SEA-Audit
      • Xing Ads
      • LinkedIn-Ads
      • Videomarketing
      • TikTok Marketing
      • Pinterest Marketing
      • Campaign Manager 360
      • Google Display & Video 360
      • Taboola
      • Outbrain
      • Medienplanung
      • Branding
    • Social Media Marketing
      • Influencer-Marketing für ihr Unternehmen
    • Affiliate-Marketing
    • Tracking
    • Reporting
    • Design
    • Training
      • Webinare
    • Consulting
    • E-Commerce
      • shopify Onlineshop
      • Online-Marketing im E-Commerce 🚀
  • Lösungen
    • Firmen
      • Start-up-Unternehmen
      • Kleine, mittelständische Unternehmen (KMU)
      • Großunternehmen
    • Branchen
      • Hotelmarketing
      • Immobilien Marketing
      • Marketing für das Handwerk
      • Marketing für Pharma-Firmen
      • Praxismarketing für Ärzte
    • Sonderlösungen
      • Buchmarketing
      • Filmproduktion
      • Echte Bewertungen
      • Employee Advocacy
    • Geschäftsziele
      • Personalsuche
      • Leadgewinnung
  • Tools
    • Content-Barometer
    • Content-Counter
    • QR Code Generator
    • Marketing-Rechner
    • Kampagnen-Tracking
  • Blog
  • Marketing FAQ
    • SEO
    • Suchmaschinenwerbung
    • Marketing
    • Fragen & Antworten
  • Deutsch
    • Englisch

Mobile First Index: Erst ab März 2021 für alle Websites

12. August 2020 by Janina Spies

Lesedauer 5 Minuten
5
(8)
Mobile First Index ab September 2020 für alle Websites.
Der Blogbeitrag „Mobile First Index“ zum Reinhören.

Update zum Mobile First Index: Ab September 2020 März 2021 wird es ernst für Websites, die bisher noch nicht mobil nutzbar sind. Ab dann wird Google Webseiten ausschließlich mit dem Smartphone Bot crawlen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in Panik zu verfallen!*

Neues Update! Wir haben noch ein paar Monate Schonzeit von Google bekommen. Am 21.07.20 kam die offizielle News auf Google Webmaster Central Blog, dass die Umstellung auf den Mobile First Index erst im März 2021 passiert. Viel Zeit also für alle, die das drohende Mobile First Update bisher gekonnt ignoriert haben – oder nichts davon wussten.

Auf die Schnelle:

  • Was heißt überhaupt Mobile First?
  • Was ist der Mobile First Index?
  • Wie sehe ich, ob meine Website auf MFI umgestellt ist?
  • Was kann ich tun, um meine Website startklar zu machen?
  • Muss ich mit Sorgen machen, wenn ich keine mobile Website habe?

Wieso Mobile First? Was heißt das überhaupt?

Wir besitzen Smartphones. Wir sind mobil unterwegs. Und wir nutzen unsere technischen Freunde, die wir permanent bei uns tragen, um uns fortlaufend Informationen aus dem Web zu holen.

Die Smartphone-Nutzung in Deutschland 2019 spricht für sich:

Nutzung von Smartphones in Deutschland nach Altersgruppe im Jahr 2019.
Smartphone-User in Deutschland 2019 / [Bildquelle: statista.com]

Wir konsumieren. Und wir sind gefrustet, wenn die Website, von der wir jetzt sofort etwas wollen, langsam lädt. Statistisch sind wir nach 2 bis 3 Sekunden, in denen wir uns im Wartemodus befinden, so genervt, dass wir wieder verschwinden und unser Glück woanders suchen. Wenn die Website gar nicht nutzbar ist, weil sie auf dem Smartphone schlichtweg unterirdisch aussieht, kommen wir vielleicht gar nicht mehr wieder. Die User Experience ist zu schlecht. Und weil Google mit 90% Marktanteil weltweit die Suchmaschine ist, die uns passende Suchergebnisse zu unsere Anfrage präsentiert, sagen sie: Mobile first! Mobile User first! Websites sollen gescheit nutzbar sein auf Smartphones und Tablets. Websites, die nur auf Desktop-Rechnern funktionieren, sind nicht (mehr) nutzerfreundlich. Punkt.

Basis dafür ist Googles Mission-Statement: „To organize the world’s information and make it universally accessible and useful“. Kombinieren wir damit Googles Vision-Statement „To provide access to the world’s information in one click“ wird klar, wieso der Mobile First Ansatz dem Suchmaschinen-Riesen so wichtig ist. Mal abgesehen vom wirtschaftlichen Aspekt.

Deshalb hat Google bereits 2016 reagiert und den Mobile First Index angekündigt.

Was ist der Mobile First Index?

Vorab: Der „Mobile First Index“ oder „Mobile Index“ ist kein separater Google-Index. Nach wie vor gibt es nur einen Index, in den Webseiten aufgenommen werden. Was sich aber mit dem Update geändert hat, ist die Methode, anhand derer Webseiten jetzt bewertet werden: Früher hat Google die Desktop-Version einer Webseite zur Bewertung von Qualität und Rankings herangezogen. Mit dem Mobile First Index ändert sich das und es wird künftig die mobile Version der Webseite zur Bewertung und Indexabdeckung herangezogen.

Das bedeutet: Der Crawler, welcher über unsere Webseiten rennt und Informationen sammelt und bewertet und diese dann für das Ranking in Google heranzieht, wird bald nur noch der Smartphone-Bot sein. Das hier ist übrigens der Google-Bot:

Google-Bot. Smartphone-Bot löst Desktop-Bot ab-.
Der Google-Bot.

Niedlich sieht er aus, oder? Aber wenn er der Meinung ist, eine Website ist nicht nutzerfreundlich, steht es 1:0 für ihn.

Die offizielle Einführung des Mobile First Index hat Google im April 2018 bekannt gegeben. Jedoch waren von der Umstellung vorerst nur wenige Websites betroffen.

Im September 2018 begann dann der konkrete Rollout der neuen Indexierungs-Methode. Ob die eigene Website bereits umgestellt wurde, können wir anhand der Benachrichtigung „Ihre Website wurde auf die Mobile First-Indexierung umgestellt“ in der Search Console sehen:

Benachrichtigung in der Google Search Console: Umstellung auf den mobile first index.
Search Console: Benachrichtigung über die Mobile First Indexierung.

Zusätzlich sehen wir das genaue Datum der Umstellung. Sehr hilfreich, um Veränderungen (z. B. Traffic, Rankings) besser einordnen zu können.

Seit Juli 2019 crawlt Google nun standardmäßig alle neue Seiten, die bisher nicht im Index waren, mit dem Smartphone-Bot. Seiten, die schon indiziert wurden, die aber nach Meinung von Google nicht mobil optimiert sind, werden aktuell noch mit dem Desktop-Bot gecrawlt. Schonfrist also. Und Zeit, um zu handeln.

Wie sehe ich, ob meine Website schon auf den MFI umgestellt ist?

Wer die eigene Website mit der Google Search Console verknüpft hat, sieht hier, ob der Smartphone-Bot das Crawling übernommen hat.

In den Einstellungen:

Google Search Console: Der aktuelle Smartphone Crawler.
Google Search Console: Über die Einstellungen ist der aktuelle Crawler ersichtlich.

In der Index-Abdeckung:

Die Index-Abdeckung in der Search Console zeigt den Smartphone-Crawler an.
Google Search Console: Die Index-Abdeckung zeigt den aktiven Smartphone-Crawler an.

Was kann ich tun, um meine Website für den Mobil First Index startklar zu machen?

Wessen Website bereits responsive gestaltet ist, darf sich sehr entspannt zurück lehnen. Responsive = Website passt sich dem jeweiligen Endgerät an, alle Inhalte werden auf allen Endgeräten (Smartphone, Tablet, Desktop) dargestellt und sind vorhanden.

Generell gilt:

  • Verknüpfen der Website mit der Search Console, um den Indexierungsstatus zu sehen und ggf. Fehler zu erkennen
  • Mobile-Version und Desktop-Version sollten sich inhaltlich nicht unterscheiden und alle Inhalte bereitstellen und zugänglich machen (Text, Bilder, Videos, Links usw.)
  • Strukturierte Daten sollten auch in der mobilen Version implementiert sein
  • Die Seiten sollten schnell laden, ein Test kann z. B. mit dem Google-Tool Test My Site erfolgen
  • Wer für die mobile Version Lazy Loading nutzt, sollte dafür sorgen, dass die nachladenden Haupt-Inhalte für Google zugänglich sind
  • Die Meta-Daten sollten in beiden Versionen gleich sein

Hier die vollständige Best Practice Liste von Google für die Mobile First Indexierung.

Wenn meine Website mobil nicht optimiert ist, muss ich mir Sorgen machen?

*Don’t panic, but react! Wer ab September 2020 März 2021 seinen Usern noch immer keine mobil nutzbare Website spendiert, darf sich vermutlich auf empfindliche Ranking- und damit Sichtbarkeitsverluste in der organischen Suche einstellen. Die Devise lautet halt „Mobile First“! Wir hatten knapp fünf Jahre Zeit, unsere Websites an die Entwicklung des mobil genutzten Webs anzupassen. Wer diesen Trend bis jetzt erfolgreich ignoriert hat, sollte also spätestens jetzt reagieren und den Zug nehmen, anstatt ihn galant vorbeirauschen zu lassen. 😉

Local SEO: Unser Guide für bessere Rankings in der organischen Suche. Local SEO Guide: How To
Viele Events und Veranstaltungen wurden und werden aufgrund der Conronakrise abgesagt. Google stellt dafür neue Schema.org Properties zur Verfügung. Schema.org: Neue Properties für Events (wegen Corona)
BERT, Flash, Content, Site Kit

War der Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Feedback! 🙂

Rating: 5 / 5. Bewertungen: 8

Category iconGoogle Updates,  News

Über Janina Spies

"SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon" (Quelle dieser Weisheit: unbekannt)
SEO ist mein Hobby und ein großer Teil meines Berufes. Ich durfte das WWW erleben, als Google 1998 gerade in den Startlöchern stand und habe vor 20 Jahren alles gegeben, um meine erste eigene Website auf die vorderen Plätze in die Suchmaschinen zu bringen. Seitdem ist SEO für mich die spannendste und herausforderndste Online-Marketing-Disziplin, die es gibt. :-)

Noch Fragen oder gleich loslegen?

Wir freuen uns auf eine E-Mail oder einen Anruf.

Footer

Kontakt

Hello Performance GmbH -
Performance Marketing Agentur bei Frankfurt

Dreihäusergasse 12
60433 Frankfurt

+49 151 4242 9247
+49 176 416 2000

start@hello-performance.de

Unternehmen

  • Performance Marketing Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

Newsletter

Nicht verpassen: Neueste Trends und wichtige Online-Updates.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Telefon
  • Twitter
  • XING
  • YouTube

© 2023 Hello Performance GmbH

  • English
  • Deutsch