• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Telefon
  • Twitter
  • XING
  • YouTube

TEL +49 151 42 42 92 47

WhatsApp +49 176 416 2000

kontakt@hello-performance.de

Hello Performance GmbH – Performance Online Marketing bei Frankfurt

Hello Performance GmbH - Performance Online Marketing bei Frankfurt

Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie in einem kurzen Gespräch was uns so besonders macht und von anderen Agenturen unterscheidet. Es lohnt sich!

  • Kontakt
  • Über uns
  • Leistungen
    • Weblösungen
      • Webdesign
      • Webseiten-Facelift
      • Update Service
      • Webseiten-Wartung
      • Webseiten-Monitoring
    • SEO
      • SEO Audit
      • Brand SEO
      • Local SEO
      • Internationales SEO
      • Content Creation SEO
    • Paid Media / SEA
      • Google Ads
      • SEA-Audit
      • Xing Ads
      • LinkedIn-Ads
      • Videomarketing
      • TikTok Marketing
      • Pinterest Marketing
      • Campaign Manager 360
      • Google Display & Video 360
      • Taboola
      • Outbrain
      • Medienplanung
      • Branding
    • Social Media Marketing
      • Influencer-Marketing für ihr Unternehmen
    • Affiliate-Marketing
    • Tracking
    • Reporting
    • Design
    • Training
      • Webinare
    • Consulting
    • E-Commerce
      • shopify Onlineshop
      • Online-Marketing im E-Commerce 🚀
  • Lösungen
    • Firmen
      • Start-up-Unternehmen
      • Kleine, mittelständische Unternehmen (KMU)
      • Großunternehmen
    • Branchen
      • Hotelmarketing
      • Immobilien Marketing
      • Marketing für das Handwerk
      • Marketing für Pharma-Firmen
      • Praxismarketing für Ärzte
    • Sonderlösungen
      • Buchmarketing
      • Filmproduktion
      • Echte Bewertungen
      • Employee Advocacy
    • Geschäftsziele
      • Personalsuche
      • Leadgewinnung
  • Tools
    • Content-Barometer
    • Content-Counter
    • QR Code Generator
    • Marketing-Rechner
    • Kampagnen-Tracking
  • Blog
  • Marketing FAQ
    • SEO
    • Suchmaschinenwerbung
    • Marketing
    • Fragen & Antworten
  • Deutsch
    • Englisch

Direct Traffic in Google Analytics

8. Februar 2022 by Janina Spies

Lesedauer 5 Minuten
5
(3)
direct none in Google Analytics

Habt ihr schon mal hinterfragt, woher die „direkten Zugriffe“ in eurem Analytics-Account kommen oder was genau das eigentlich heißt? Viele vermuten, es handelt sich schlichtweg um direkte Zugriffe auf die Website. Wenn also jemand eine URL direkt im Browser eintippt z. B. Das ist zwar nicht falsch, erzählt aber nur die halbe Wahrheit.

Wo kommt eigentlich mein Website-Traffic her?

Berechtigte Frage. Gerade im Performance Marketing ist es wichtig, einen Überblick zu haben, wo die eigenen Website-User überhaupt herkommen. Ohne Kenntnis darüber haben wir keine Chance, gezielte Maßnahmen zu treffen und die Marketing-Strategie zu planen.

Google Analytics und die Standard-Channel-Gruppierung

Google Analytics ist eines der meistgenutzten Web-Analyse-Tools in Europa (Statistiken sprechen von mehr als 80%). Und auch wenn die DSGVO und die damit einhergehende Cookie-Abfrage dazu führt, dass viele User-Daten „flöten“ gehen, bekommen wir trotzdem einen ganz guten Eindruck über den Traffic auf unserer Website.

Werfen wir also einen Blick in Google Analytics und schauen uns die unterschiedlichen Traffic-Quellen an. In der Regel finden wir sowas vor:

Default Channel-Gruppierung in Google Analytics.
Beispiel: Default Channel-Gruppierung in Google Analytics

So sieht die Default-Channel-Gruppierung beispielhaft aus, wenn wir keine eigene Einteilung (Custom) vorgenommen haben.

Die vollständige Standard-Gruppierung in Google-Analytics:

  • Organische Suche (unbezahlter Traffic)
  • Direkt (Direkte Zugriffe)
  • Bezahlte Suche (Google Ads Kampagnen)
  • Verweise (Verweise von anderen Seiten)
  • Displaynetzwerk (Google Display Kampagnen)
  • Soziale Netzwerke (soziale Netzwerke)
  • Affiliates
  • E-Mail
  • Andere Werbung
  • Other (keine Zuordnung)

Über welche Kanäle wie viele User kommen, hängt natürlich unter anderem von der Marketing-Strategie ab und ist individuell für jede Website.

Schauen wir uns dann für diese Kanäle Quelle und Medium an, sieht das so aus:

Der Bericht zu Quelle und Medium in Google Analytics.
Quelle / Medium in Google Analytics

Quelle = google und Medium = organic bedeuten Zugriffe über die organische Google-Suche. Quelle = (direct) und Medium = (none) bedeuten direkte Zugriffe auf die Website.

Im Fall oben kommen knapp die Hälfte aller User über die organische Google-Suche und immerhin knapp 24% über direkte Zugriffe. Aber was genau bedeuten eigentlich diese direkten Zugriffe?

Direct / none – Direkte Zugriffe bzw. direkter Traffic in Google Analytics

direct none in Google Analytics.
Quelle = direct / Medium = none (Google Analytics)

Die Quelle ist ein direkter Zugriff, das Medium ist none, also unbekannt. Anders als bei einem Zugriff über die organische Google-Suche z. B., bei welcher die Quelle google und das Medium organic ist.

Klingt vermutlich für alle logisch, die der Meinung sind, ein direkter Zugriff ist, wenn jemand die URL einer Website in die Adresszeile des Browsers direkt eingibt. Denn in diesem Fall gibt es keine Verweisquelle, da die URL direkt in den Browser eingegeben wurde, also korrekt (direct) / (none).

Aber Direct Traffic ist noch viel mehr. Google selbst schreibt dazu folgendes:

Wie Direkte Zugriffe von Google Analytics behandelt werden.
Quelle: google.com

Heißt also übersetzt (danke deepl.com):

„Verarbeitung von direktem Datenverkehr

Eine Sitzung wird als direkter Datenverkehr verarbeitet, wenn keine Informationen über die Verweisquelle verfügbar sind oder wenn die Verweisquelle oder der Suchbegriff so konfiguriert wurden, dass sie ignoriert werden.“

Die Verweisquelle ist unbekannt, wenn z. B. auf einen Link in einem PDF oder ein Bookmark geklickt wurde. Dann gibt es eben keine Quelle und auch kein Medium. Oder eben auch, wenn dir URL direkt im Browser eingegeben und die Webseite aufgerufen wurde.

Genauso verhält es sich mit anderen Traffic-Quellen. Wer über die organische Google-Suche auf eine Webseite kommt, wird in Analytics als google/organic ausgewiesen. Wer über eine bezahlte Anzeige in Bing kommt, als bing/cpc usw.

Jetzt kommt das „Aber“: Wann immer keine Quelle und kein Medium zugeordnet werden können, überschreibt Analytics den direkten Zugriff (direct / none) mit der letzten vorher bekannten Quelle. Das gilt für den Zeitraum, indem gültige Cookies gesetzt sind (bis zu 180 Tage).

Ein Test im Echtzeit-Bericht in Analytics bestätigt das. Wir greifen auf unsere Website das erste Mal direkt zu, geben die URL hello-performance.com also im Browser direkt ein. Es wird ein direkter Zugriff gezählt mit Quelle = direct und Medium = none:

Direkter Zugriff mit Zuordnung direct / none im Echtzeit-Bericht in Google Analytics.
Echtzeit-Bericht: Direkter Zugriff (Google Analytics)

Dann suchen wir in Google nach Hello Performance und klicken auf das organische Suchergebnis. Es wird korrekt google / organic getracked:

Google Analytics Echtzeit-Bericht: google organic.
Echtzeit-Bericht: Zugriff über die organische Google-Suche

Dann geben wir die URL wieder direkt im Browser ein, im Echtzeit-Bericht taucht nun google / organic auf, die letzte Quelle, mit der wir zuletzt identifiziert wurden:

Echtzeit-Bericht: Zugriff über die organische Google-Suche überschreibt den direkten Zugriff.
Echtzeit-Bericht: Zugriff über die organische Google-Suche überschreibt den direkten Zugriff

Alle Zugriffe also, für die weder Medium noch Quelle bekannt sind, werden durch die letzte bekannte Quelle überschrieben.

Direkter Zugriffe werden von anderen Traffic-Quellen überschrieben.
Wie Google Analytics direct Traffic behandelt

Daraus könnte man nun schließen, dass die Website wahrscheinlich mehr direkten Traffic hat, als im Channel-Bericht in Analytics auftaucht.

Um das zu prüfen, können wir uns den Multi-Channel-Trichter in Analytics anschauen. Hier bleibt ein direkter Zugriff als solcher bestehen und wird nicht überschrieben. Wählen wir hier die Ansicht „Top Conversion Pfade“ aus, sehen wir, dass Direct oft im Conversion-Pfad auftaucht:

Top Conversion Pfade in Google Analytics.
Top-Conversion-Pfade in Google Analytics

Hier werden zwar nur die Zugriffe betrachtet, über die Conversions generiert wurden und nicht die reinen Zugriffe selbst, aber mit etwas mehr Analyse-Aufwand können wir zumindest ableiten, welche Rolle die direkten Zugriffe in der Customer-Journey und besonders der Conversion-Journey spielen. Google stellt auch ein Flow-Chat zur Verfügung, indem verdeutlicht wird, wie Analytics mit der Zuordnung der Traffic-Quellen umgeht.

Zusammenfassend können wir festhalten: Es lohnt sich immer, bei der Datenanalyse genauer hinzuschauen.

War der Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Feedback! 🙂

Rating: 5 / 5. Bewertungen: 3

Category iconDatenanalysen,  Google Analytics,  News

Über Janina Spies

"SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon" (Quelle dieser Weisheit: unbekannt)
SEO ist mein Hobby und ein großer Teil meines Berufes. Ich durfte das WWW erleben, als Google 1998 gerade in den Startlöchern stand und habe vor 20 Jahren alles gegeben, um meine erste eigene Website auf die vorderen Plätze in die Suchmaschinen zu bringen. Seitdem ist SEO für mich die spannendste und herausforderndste Online-Marketing-Disziplin, die es gibt. :-)

Noch Fragen oder gleich loslegen?

Wir freuen uns auf eine E-Mail oder einen Anruf.

Footer

Kontakt

Hello Performance GmbH -
Performance Marketing Agentur bei Frankfurt

Dreihäusergasse 12
60433 Frankfurt

+49 151 4242 9247
+49 176 416 2000

start@hello-performance.de

Unternehmen

  • Performance Marketing Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

Newsletter

Nicht verpassen: Neueste Trends und wichtige Online-Updates.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Telefon
  • Twitter
  • XING
  • YouTube

© 2023 Hello Performance GmbH

  • English
  • Deutsch